Zum Inhalt springen
Alles Wissenswerte

Schule von A – Z

 
A
Ansprechpartner

Anschrift: Paul-Maar-Schule, Am Söttgen 15, 40880 Ratingen

Telefon:               (0 21 02) 5 50 44 62
Telefax:               (0 21 02) 5 50 94 46

E-Mail: schule@paul-maar-schule.ratingen.de

Homepage: www.pms-ratingen.de

komm.Schulleiterin: Frau S. Luxenburger

Stellvertretende Schulleitung: Frau St. Hartmann-Blath

Sekretärin: Frau C. Lipperson (Mo – Do: 7.30-13.30 Uhr/ Fr 07:30-12:30 Uhr)

Hausmeister: Herr G. Hübner

Offene Ganztagsschule: (0 21 02) 5 50 44 65

Leitung: Frau E. Sommerfeld

Über-Mittag-Betreuung: (0 21 02) 8 92 27 80

 

B

Betreuung

Sowohl die OGATA als auch die ÜMB bieten eine qualifizierte Betreuung nach Schulschluss an. Ein Angebot für betreute Hausaufgaben gibt es ebenfalls an unserer Schule.

 

Beurlaubung

Bitte klären Sie Beurlaubungstage zuerst mit dem/der Klassenlehrer/in. Mehrere Tage können nur bei der Schulleitung beantragt werden. Es muss immer ein schriftlicher Antrag rechtzeitig vorliegen. Vor und nach den Ferien sind Beurlaubungen nicht möglich. Unentschuldigtes Fehlen vor und nach den Ferien kann mit einem Ordnungsgeld geahndet werden und muss mit einem ärztlichen Attest entschuldigt werden.

 

Bewegliche Ferientage

Die beweglichen Ferientage werden jährlich neu durch die Schulkonferenz festgelegt. Sie finden sie auf der Startseite unserer Website unter „Termine“.

 

C

Chronik

Im Mai 2008 erhält der Schulverbund Gerhard-Tersteegen-Schule und Martinschule den gemeinsamen Namen „Paul-Maar-Schule“ nach dem Kinderbuchautoren, der auch das Sams erfunden hat.  Im August 2011 wurde der katholische Teilstandort, ehemals Martinschule, aufgelöst.

 

D

Dienste

Bereits im ersten Schuljahr lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten: Hierzu gehören die Klassendienste wie Tafel-, Austeil- oder Fegedienst.

 

Digitale Medien

Alle unsere Klassenräume sind mit Whiteboards ausgestattet und es stehen ausreichend Schüler-IPads zur Verfügung, die wir für Übungseinheiten im Umgang mit neuen Medien, zu Recherchezwecken oder für die Nutzung von Lern-Apps verwenden.

 

E

Erster Schultag 1. Klässler

Der Tag der Einschulung ist jeweils der zweite Schultag nach den Sommerferien. Über alles Wichtige zum Einschulungstag informieren wir Sie vor den Sommerferien.

 

Elternsprechtage

Die Elternsprechtage finden einmal im Halbjahr statt. Für darüber hinausgehende Anliegen und Fragen erhalten Sie gerne einen Termin für die Lehrersprechstunde. Am besten nehmen Sie hierfür Kontakt mit der Klassenlehrerin oder dem Sekretariat auf.

 

Englisch

Ab dem 3. Schuljahr startet der Englischunterricht für Ihr Kind. Dieser macht für die letzten 2 Grundschuljahre 3 Wochenstunden aus.

 

Erste Hilfe

Kleinere Verletzungen werden von den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern/innen versorgt. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Untersuchung erfordern, versuchen wir zunächst die Eltern zu erreichen. Gelingt uns dieses nicht, so wird Ihr Kind in Begleitung eines/einer Lehrers/Lehrerin mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gefahren. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die von Ihnen angegebenen Telefonnummern immer aktuell sind. Änderungen teilen Sie bitte der Klassenleitung, ggf. der OGATA/ÜMB und im Sekretariat mit.

 

F

Ferien

Die Ferienregelung ist vom Ministerium des Landes NRW festgelegt und unter folgender Internetseite aufrufbar:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/16_Ferientermine/Ferienordnung-NRW/index.html

 

Förderverein

Der Förderverein der Paul-Maar-Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Schulalltag unserer Kinder vielfältig fördernd und helfend zu unterstützen. Auch Sie können beitragen, indem Sie die Beitrittserklärung auf unserer Homepage ausfüllen und Mitglied werden. Mit den Spenden und Mitgliedsbeiträgen können Schulprojekte, sowie z. B. die Anschaffung von Musikinstrumenten oder Spielgeräten finanziert werden.

 

G

Gesunde Ernährung und Getränke

Wir möchten die Kinder zu gesunder Ernährung erziehen. Wir freuen uns, wenn Sie uns hierbei unterstützen und die Brotdose mit gesunden Lebensmitteln füllen und wenn möglich auf Süßigkeiten verzichten. Dies gilt bei der Auswahl von Getränken. Außerdem nehmen wir am EU-Schulprogramm für Obst und Gemüse teil.

 

Gesetzliche Unfallversicherung

Alle Kinder sind über die Unfallkasse NRW bei Unfällen versichert. Das gilt für den direkten Schulweg, sowie für alle Schulveranstaltungen. Bitte melden Sie einen eventuellen Unfall im Sekretariat, wenn Sie mit Ihrem Kind einen Arzt aufsuchen müssen. Die Schule erstellt dann die notwendige Unfallmeldung und leitet diese an die Unfallkasse weiter.

 

Gottesdienste

Die Schulgottesdienste finden für die 3. und 4. Klassen immer donnerstags in der ersten Schulstunde statt.

Kath. Kirche: St. Marien; Ev. Kirche: Paul-Gerhardt-Kirche

H

Hausaufgaben

Bitte unterstützen Sie Ihr Kind, seine Hausaufgaben – möglichst von Anfang an – an einem festen Ort, an einem eigenen Arbeitsplatz und zu einer festen Zeit zu erledigen. Bei Schwierigkeiten bei Organisation oder in der Erledigung der Hausaufgaben, sprechen Sie mit den entsprechenden Lehrkräften.

 

Herkunftssprachlicher Unterricht

Der herkunftssprachliche Unterricht steht allen Kindern und Jugendlichen der Klassen 1 – 10 offen, die die sprachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Unerheblich ist, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen.Die freiwillige Anmeldung zum HSU erfolgt an der Pflichtschule.
Der Ort für den Unterricht in Herkunftssprache weicht gegebenenfalls vom Standort der Pflichtschule ab.
Die Teilnahme am Unterricht ist nach Anmeldung verpflichtend. In unser Schulsekretariat werden Ihnen Fragen  bezüglich des HSU gerne beantwortet.

An der Paul-Maar-Schule findet der Unterricht in Türkisch und Russisch statt.

 

I

ISY

Die Paul-Maar-Schule nutzt ISY als Kommunikationsmedium zwischen Schule und Eltern. Über die App informieren wir – als Schule, Klassen- oder Fachlehrkraft – Sie jederzeit und aktuell über Änderungen im Stundenplan, geplante Ausflüge oder sonstige Themen im Unterrichts- und Schulalltag. Wir können somit auf eine enorme Menge an Handzetteln und Elternbriefen in Papierform verzichten und schonen nicht nur die Umwelt, sondern sind auch schneller in der Weiterleitung von aktuellen Informationen.

Sie als Eltern informieren uns über ISY, wenn ihr Kind erkrankt ist oder aus anderen wichtigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann.

 

K

Klassenkasse

In jeder Klasse wird durch ein Elternteil eine Klassenkasse geführt, die bestimmte Kosten wie Eintrittsgelder oder zusätzliches Material finanzieren kann.

 

Klassenpflegschaft

Die Klassenpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern einer Klasse und agiert als Vermittler zwischen Lehrer und Elternschaft. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden von der Elternschaft einer Klasse eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender und eine Vertreterin oder ein Vertreter gewählt.

Diese sind Mitglieder der Schulpflegschaft.

 

Krankmeldung

Ist Ihr Kind krank, informieren Sie die Schule bitte direkt am ersten Tag rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn über ISY oder sprechen Sie eine Nachricht auf den Anrufbeantworter.  Unmittelbar vor und nach den Ferien und ggf. ab dem vierten Fehltag, fordern wir, wenn nötig, ein ärztliches Attest ein. Ein schriftliche Einforderung zur Vorlage in der Arztpraxis erhalten Sie im Sekretariat.

 

L

Läuse

In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen sind Läuse immer wieder ein Thema. Bitte kontrollieren Sie Ihr Kind genau bei einem Verdacht. Alles Wissenswerte zu diesem Thema finden Sie im Informationsblatt auf unserer Website.

 

Lerninhalte

Die Inhalte der Lehrpläne für das jeweilige Schuljahr werden auf den Klassenpflegschaftssitzungen vorgestellt.

 

Lernmittelfreiheit

Das Gesetz zur Lernmittelfreiheit legt fest, dass die Eltern einen Eigenanteil an den Schulbüchern zu tragen haben.

 

M

Meldepflichtige Krankheiten

Nach § 34 des Infektionsschutzgesetzes sind folgende Krankheiten meldepflichtig:

„Personen, die an Cholera, Corona, Diphtherie, EHEC, virusbedingtem hämorrhagischen Fieber, Haemophilus influenzae Typ b-Meningitis, ansteckende Borkenflechte, Keuchhusten, ansteckungsfähiger Lungen-tuberkulose, Masern, Meningokokken-Infektion, Mumps, Paratyphus, Pest, Poliomyelitis, Krätze, Läuse, Scharlach oder sonstigen Streptococcus pyogenes-Infektionen, Shigellose, Typhus abdominalis, Virushepatitis A oder E, Windpocken erkrankt oder dessen verdächtig sind oder die verlaust sind, dürfen dem Betrieb der Gemeinschaftseinrichtung dienende Räume nicht betreten, Einrichtungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht benutzen und an Veranstaltungen der Gemeinschaftseinrichtung nicht teilnehmen, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder der Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist“

Diese müssen umgehend im Sekretariat gemeldet werden. Ein ärztliches Attest ist nach Genesung vorzulegen.

 

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams u.a. für digitalen Unterricht, wie er in Zeiten des Distanzlernens in der Corona-Pandemie nötig war, für Elterngespräche und für interne Besprechungen.

 

N

Noten

Über die Leistungsbewertung in den einzelnen Schuljahren und Fächern werden Sie auf den Klassenpflegschaftssitzungen detailliert informiert.

 

Notfallnummern

Damit wir Sie im Notfall erreichen können, achten Sie bitte darauf, dass die von Ihnen hinterlassenen Notfallnummern stets aktuell und während des Schultages zu erreichen sind.

 

O

OGS

In der Offenen Ganztagsschule (OGS) werden angemeldete Kinder ab dem Ende des regulären Unterrichts bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) betreut.

 

Offener Unterrichtsbeginn

Die Kinder sind ab 7.45 Uhr auf dem Schulhof beaufsichtigt.

Die Klassentüren werden um 07.55 Uhr geöffnet. Die Kinder können unter Aufsicht diese Zeit nutzen, um anzukommen, zu spielen oder zu arbeiten. Um 08.05 Uhr beginnt der Unterricht für alle Kinder.

 

P

Patenkinder

Jedes Kind des ersten Schuljahres hat einen Paten/eine Patin aus dem zweiten Schuljahr. Diese unterstützen sie im täglichen Schulleben.

 

Paul Maar

Paul Maar ist Autor zahlreicher Bücher, insbesondere Kinderbücher und unser Namensgeber. Mehr erfahren Sie online auf unser Schulseite.

 

Pause

Die Pausenzeiten an unserer Schule:

9.35 – 9.50 Uhr                 1. Pause auf dem Schulhof für 1.+ 4. Klassen/ Frühstückspause für 2.+ 3. Klassen

9.50 – 10.05 Uhr              1. Pause auf dem Schulhof für 2.+ 3. Klassen/ Frühstückspause für 1.+ 4. Klassen

11.35 – 11.50 Uhr            2. Schulhof-Pause

 

R

Radfahren

Das sichere Radfahren ist eines der wiederkehrenden Themen des Sachunterrichts. In allen Jahrgängen finden daher 2-3 Radfahrtrainings statt. In den Klasse 1 bis 3 üben die Kinder auf dem Schulhof, ab Klasse 4 findet das Training auch auf der Straße im Schulbezirk statt. Im vierten Schuljahr nehmen die Kinder an der Radfahrprüfung teil, die von der Polizei unterstützt wird.

 

Regeln

Die Paul-Maar-Schule hat festgesetzte Schulregeln, die Sie auf unserer Website finden. Darüber hinaus schaffen Klassenlehrer/in und Fachlehrer/innen gemeinsam in jeder Klasse feste Regeln und Rituale, die den Kindern helfen, in einer friedlichen Umgebung gemeinsam zu lernen, sowie selbständig und strukturiert zu arbeiten.

 

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht an unserer Schule wird nach Konfessionen getrennt unterrichtet (evangelisch/katholisch/islamischer Religionsunterricht). Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, können bei Bedarf in anderen Kursen/Klassen aufgenommen werden.

 

S

Schulanmeldung

Die Schulanmeldung findet meistens nach den Herbstferien statt. Die Anmeldetermine finden Sie auf unserer Homepage unter „Termine“

 

Schulregeln

Die Schulregeln sind auf unserer Homepage zu finden und werden neuen Kindern und Eltern zu Beginn bekannt gemacht, damit alle von einer guten Schulzeit profitieren.

 

Schulpflegschaft

Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und ihre Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Mitglieder wählen aus diesem Kreis den Schulpflegschaftsvorsitzenden und seinen Stellvertreter. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien.

 

Schulsozialarbeit

An zwei Tagen pro Woche wird unsere Schule von einem Schulsozialarbeiter begleitet.

 

Schulweg

Ob Bus, Fahrrad oder zu Fuß – üben Sie rechtzeitig mit Ihrem Kind den Schulweg. Laufgemeinschaften sind sinnvoll und sicherer.

Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen, achten Sie bitte auch auf die Sicherheit der anderen Schulkinder und halten Sie eventuell in einem etwas ruhigeren Bereich in den umliegenden Straßen. Vor dem Schultor kann es durch Park- und Rangiermanöver zu gefährlichen Situationen für die Kinder kommen.

 

Schwimmen

Für alle Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen findet der Schwimmunterricht statt. Im Rahmen des Schwimmunterrichts können die Kinder Schwimmabzeichen ablegen.

 

Sekretariat

Die Sekretariatszeiten finden Sie auf unserer Website. Unsere Sekretärin Frau Lipperson hilft Ihnen gerne weiter.

 

Sprechstunden

Alle Lehrkräfte haben feste Sprechzeiten, für die Sie sich vorab durch Nachricht an die Lehrkraft oder das Sekretariat anmelden können.

 

Sportunterricht

Bitte geben Sie Ihrem Kind für den Sportunterricht entsprechende Sportkleidung mit. Bei Hallenschuhen ist auf eine helle/ nonmarking Sohle zu achten. Schmuck und Uhren müssen abgelegt werden. Für lange Haare empfiehlt sich ein Haargummi.

 

Stundenplan

Den Stundenplan erhalten Sie zu Beginn des Schulhalbjahres. Im 1. Schuljahr hat Ihr Kind 21-22 Wochenstunden Unterricht. Bis zum 4. Schuljahr steigert sich der Unterricht auf 26-27 Wochenstunden.

 

T

Tiere

Tiere, insbesondere Hunde, sind auf dem Schulgelände verboten.

 

Toilette

Aus Sicherheitsgründen gehen Kinder immer mindestens zu zweit auf die Toilette. 

Die Toilette soll ordentlich und sauber verlassen werden. Das anschließende Händewaschen nicht vergessen!

U

Übermittagsbetreuung

Die ÜMB betreut Ihr Kind ab Unterrichtsende bis 14.00 Uhr. Sie befindet sich in Trägerschaft des Vereins zur Förderung der Über-Mittag-Betreuung in Ratingen e.V. Die Kinder können spielen, basteln oder sich ausruhen. Bei trockenem Wetter wird zumeist auf dem Schulhof gespielt. Die ÜMB findet ausschließlich an Unterrichtstagen sowie an pädagogischen Tagen des Kollegiums statt. Es gibt keine Ferienbetreuung.

 

Unterrichtszeiten

Die Kinder sollen zwischen 7.45 – 8.05 Uhr in die Klasse kommen. Der Unterrichtsbeginn ist um 8.05 Uhr.

Unterrichtszeiten:

07.45 Uhr 08.05 Uhr: Offener Anfang

08.05 Uhr 08.50 Uhr: 1. Stunde

08.50 Uhr 09.35 Uhr: 2. Stunde

09.35 Uhr 09.50 Uhr: 1. Pausenzeit (Frühstück/Hof)

09.50 Uhr 10.05 Uhr: 2. Pausenzeit (Frühstück/Hof)

10.05 Uhr 10.50 Uhr: 3. Stunde

10.50 Uhr 11.35 Uhr: 4. Stunde

11.35 Uhr 11.50 Uhr: Spielpause

11.50 Uhr 12.35 Uhr: 5. Stunde

12.35 Uhr 13.20 Uhr: 6. Stunde

13.20 Uhr 14.05 Uhr: 7. Stunde

 

Unterrichtsschluss

Der tägliche Unterrichtsschluss ergibt sich aus dem Stundenplan Ihres Kindes. Die Kinder gehen danach selbstständig nach Hause, in ihre ÜMB- oder OGS- Gruppe. Wenn Sie Ihr Kind abholen, erwarten Sie es bitte vor dem Schultor.

 

Unfall

Bei Unfällen in der Schule oder auf dem Schulweg sind die Kinder gesetzlich
versichert; eingeschlossen sind auch alle Schulveranstaltungen (z.B.
Wanderungen). Wenn ein Kind nach einem Schulunfall eine Arztpraxis aufsucht, muss
mittgeteilt werden, dass es sich um einen Schulunfall handelt. 

 

Unterrichtsbefreiung

Eine Befreiung vom Unterricht ist in Ausnahmefällen möglich und muss genehmigt werden. Unterrichtsbefreiungen genehmigt die Schulleitung in Absprache mit der Klassenlehrkraft. Versäumter Unterrichtsstoff muss nachgeholt werden.

V

Verabschiedung am Schultor

Die Kinder verabschieden sich am Schultor von den Eltern und gehen alleine ins Schulhaus. Unterstützen Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes. Zudem wird verhindert, dass sich fremde Erwachsene unbemerkt im Schulgebäude aufhalten können.

 

Vertretungsunterricht

Im Krankheitsfall oder sonstiger Abwesenheit einer Lehrkraft findet Vertretungsunterricht bei einem/einer Kollegen/Kollegin statt oder die Kinder werden in andere Klassen aufgeteilt. Jede Änderung bezüglich Beginn oder Ende des Unterrichts gegenüber dem gültigen Stundenplan wird Ihnen rechtzeitig über ISY mitgeteilt. ÜMB und OGS schließen sich immer direkt an den Unterrichtsschluss an.

 

Z

Zahngesundheit

Alle zwei Jahre findet eine zahnärztliche Kontrolle in der Schule statt. Über den Termin werden Sie rechtzeitig informiert. Wenn Sie es wünschen, können Sie bei der zahnärztlichen Kontrolle anwesend sein. Über das Ergebnis werden Sie im Anschluss in jedem Fall noch am selben Tag schriftlich über die Postmappe Ihres  Kindes informiert.

 

Zeugnisse

In den ersten beiden Klassen erhält Ihr Kind am Ende des Schuljahres ein notenfreies Berichtszeugnis über sein Arbeits- und Sozialverhalten und den Lernstand in den unterrichteten Fächern.

Klasse 3: Zwei Zeugnisse (1. und 2. Halbjahr). Berichtszeugnis über Arbeits- und Sozialverhalten und Lernstand in den Fächern mit Noten.

Klasse 4: 1. Halbjahr: Noten für die Fächer und begründete Empfehlung für die weiterführende Schule.

2. Halbjahr: Noten für die Fächer